Musterbaustelle Leerrohrsystem LRS

Leerrohrsystem für normkonforme Bauausführung und sichere Abdichtung
Wir brauchen einen Platzhalter…
Das Schuck Leerrohrsystem ist die ideale Vorbereitung für Hausanschlüsse im Neubau. Bei Gebäuden ohne Keller müssen „Platzhalter“ in der Bodenplatte eingesetzt werden, durch die später die Versorgungsleitungen geführt werden können. Unser Leerrohrsystem ist so ein „Platzhalter“, mit dem die normkonforme Bauausführung und die sichere Abdichtung der Medienleitung einfach und günstig sichergestellt werden kann.
Normkonforme Lösungen für Hauseinführungen mit dem Schuck Leerrohrsystem als "Platzhalter"

Damals
Die bisher häufig als Leerrohre verwendeten KG-Rohre sind besonders problematisch, weil sie einem normkonformen Einbau im Weg stehen und Nacharbeiten erforderlich machen:
- Das KG-Rohr wirkt wie eine „Trennschicht“ der Verbindung und behindert die sichere Anbindung der Leitungen ans Gebäude. Die Folge ist dann, dass „KG-Leerrohre“ aufwändig im Bereich der Bodenplatte herausgearbeitet werden müssen, um eine Abdichtung der Leitung direkt mit der Bodenplatte zu ermöglichen.
- Zudem werden Biegeradien bei solchen Bastellösungen häufig gefährlich unterschritten. Dann sind besonders aufwändige und teure Nacharbeiten erforderlich, denn bemerkt wird das in der Regel immer erst dann, wenn die Bodenplatte längst gegossen wurde.

Heute
Genau hier liegt der große Vorteil von unserem Leerrohrsystem: Die Beschichtung von unserem Futterrohr am Leerrohrsystem ermöglicht ein sicheres Abdichten zwischen Bodenplatte und Leerrohrsystem sowie zwischen Leerrohrsystem und Medienleitung. Der starre Bogen verhindert zuverlässig ein Unterschreiten der erlaubten Radien für die Medienleitungen. Aufwändige Nacharbeiten entfallen und die höchste Qualität ist immer sicherstellt.
Im Set ist alles Nötige für die Baustelle enthalten:
- Futterrohr mit Spezialbeschichtung und Membran
- Schutzdeckel mit Ausrichthilfe
- Rohrbogen 90° R600 bzw. R1000
- gasdichte Abschlussmanschette
- Teleskoperdspieß
Anwendungsbeispiel auf der Baustelle
Dass unser Leerrohrsystem nicht nur bei Neubauten super funktioniert, sondern auch in der Sanierung, konnten wir eindrucksvoll bei einem Mustereinbau in einem Bestandsgebäude miterleben.

Das Paket
Im Paket kommt das Leerrohrsystem mit allem nötigen Zubehör auf die Baustelle.

Der Inhalt
Die Einzelteile im Set...
von links: Rohrbogen 90° R600 bzw. R1000, gasdichte Abschlussmanschette, Teleskoperdspieß, Futterrohr mit Spezialbeschichtung und Membran, Schutzdeckel mit Ausrichthilfe (gelbe Kappe auf Futterrohr).

Die Situation vor Ort
Im Bestandsgebäude ist bisher nicht überall eine Bodenplatte vorhanden. Bevor diese eingebracht wird, wurde unter dem Streifenfundament ausgeschachtet, um hier die Versorgungsleitungen zu führen.

Das erste Leerrohrsystem ist aufgestellt
Hierfür sind nur wenige Handgriffe nötig:
Der Erdspieß wird an der richtigen Stelle in den Boden getrieben. Daran wird der Rohrbogen mit vormontiertem zweitem Teil des Erdspieß angeschraubt.
Anschließend wird das Futterrohr in die Muffe des Bogens gesteckt und die Höhe vom System mit dem verstellbaren Erdspieß einstellt. Der Deckel mit integrierter Wasserwaage hilft beim Justieren des Systems. Fertig.

Weitere folgen
Zwei weitere Leerrohrsysteme werden auf die gleiche Weise aufgestellt.
Die Abschlussarbeiten können beginnen…
Nachdem der Graben aufgefüllt und verdichtet wurde und die Sauberkeitsschicht eingebracht wurde, wird begonnen die Armierung zu platzieren.


Cleveres Detail
Die gelben Bänder an den Futterrohren markieren die Höhe für den Rohfußboden. Der Überstand nach oben schafft Platz für den Aufbau des Fertigfußbodens (Estrich).
Es ist gut zu erkennen, dass die schwarze Spezialbeschichtung der Futterrohre im Bereich der Bodenplatte liegt, wo sich Futterrohr und Beton normkonform verbinden können.

Der Boden nimmt Form an
Der Beton der Bodenplatte wurde eingebracht, verdichtet und glattgezogen.

Bestens vorbereitet
Nach Aushärtung der Bodenplatte können in Abstimmung mit den Versorgungsbetrieben die Medienleitungen eingeführt und angeschlossen werden. Dies ist zeitlich flexibel gestaltbar, weil das Leerrohrsystem das Einführen einer Leitung jederzeit problemlos ermöglicht.